
Welt gestalten mit Karin Bucher
Mit der Szenografin Karin Bucher sprechen wir über ihre Arbeit, über Ausstellungen, Filme und andere Projekte, in denen Betroffene und Beteiligte immer auch eine Stimme haben. Ein Plädoyer für Mitgestaltung der Welt und Gemeinschaft.
029 Episode hier anhören

Draussen sein mit Bettina Grote
Mit Bettina Grote, Historikerin und Prozessbegleiterin in Naturräumen, sprechen wir über den Ruf Draussen zu sein, über das Eintreten in Naturräume und all dem, was dabei geschehen kann.
028 Episode hier anhören

Atmosphären lesen mit Matthias Ohler
Mit Matthias Ohler sprechen wir über das Ich und die Welt und welche Rolle atmosphärische Kompetenz und Poesie in heutigen Zeiten spielen können.
027 Episode hier anhören

Sehnsuchtsort B. mit Carol Forster
Mit Carol Forster, Buchhändlerin, sprechen wir über Bücher und ihr Orte. Über die Kraft von Geschichten, die Welten öffnen, soziale Räume schaffen, Sehnsüchte wecken und stillen zugleich.
026 Episode hier anhören

Radikale Verwandlungen mit Marion Jaros
Mit Marion Jaros, Biotechnologin, Umweltanwältin Wien, tauchen wir in die Welt der Schmetterlinge ein.
025 Episode hier anhören

Vom Leben ergriffen mit Hans-Peter Hufenus
Mit dem psychologischen Archäologen Hans-Peter Hufenus schürfen wir in Lebenswegen und Haltungen, die Natur und Mensch im Zentrum haben.
024 Episode hier anhören

Zweierlei Träumen mit Juliette Chrétien
Mit der Fotografin in der Werbebranche und Kreatorin literarischer Kiesel sprechen wir über Traumwelten, die Begierde und solchen, die das Wundern wecken.
023 Episode hier anhören

Selbst: Hilfe! mit Birgit Weissenbacher
Birgit Weissenbacher, Psychotherapeutin, spricht über innere Teile, die sich zu Selbsthilfetruppen formieren, von Scham und ihrer Vermeidung, von Dominanzgrammatik und Selbstoptimierungswellen.
022 Episode hier anhören

Die Qualitäten des zweiten Blicks mit Gerald Schmickl
Gerald Schmickl, Wiener Journalist und Autor, erzählt von den Qualitäten des zweiten Blicks, vom Wert von Glossen und Zufällen und der medialen Gegenwart.
021 Episode hier anhören

Aus Liebe zur Welt mit Dorothea Kurteu und Astrid Habiba Kreszmeier
Dorothea Kurteu und Astrid Habiba Kreszmeier über sympoietics podcast: Aus Liebe zur Welt: Inspiration und Ermutigung in einer Zeit voll Erschütterungen und Möglichkeiten
002 Episode hier anhören

Lebendige Verhältnisse zum Lebendigen mit Eva von Redecker
Eva von Redecker ist Philosophin und Autorin. Mit uns spricht sie über lebendige Verhältnisse zum Lebendigen, über Eigentum, Phantombesitz und Freiheit.
020 Episode hier anhören

Mit Bienen und Landschaft mit Ingeborg Hirsch
Dr. Ingeborg Hirsch ist Humanbiologin und Landschaftsimkerin. Hier spricht sie mit uns über Bienen, Honigbrote und nährende Vernetzungen.
019 Episode hier anhören

Zur Welt gehören mit Zita Küng
Zita Küng, Juristin, ist wichtige und ausdauernde Stimme und Aktivistin in Sachen Gleichstellung. Im dichten Gespräch reisen wir mit ihr biografisch und politisch durch schweizer Zeitgeschichte und zum grossen Frauenstreik 1991.
018 Episode hier anhören

Labyrinthplatzgeschichte(n) 4 Aktivistinnen erzählen
Labyrinthplatzgeschichte(n ) erzählen von Zürcher Frauenbewegung - Rosmarie Schmid, Anna Leiser, Cornelia Weber und Zita Küng im Gespräch mit sympoietics.
017 Episode hier anhören

Kostbarkeiten mit Anna Leiser
Mit Anna Leiser, Kindergärtnerin und Schmuckaktivistin, begleiten wir den Lebensweg einer Frau, die wurzelsuchend einmal die Welt umtanzt und doch in den Altstadtgassen von Zürich beständig ihre Netze webt: mit, von und für Frauen.
016 Episode hier anhören

Splitter im Verstand mit Kai Michel
Mit Kai Michel, Historiker und Bestsellerautor, reisen wir in die weite Geschichte der Menschheit, in die Zeit vor der Schrift, also den Jahrhunderttausenden menschlicher Lebensgestaltung vor dem "patriarchalen Sündenfall".
015 Episode hier anhören

I will be different every time mit Franziska Schutzbach
Wir sprechen mit Franziska Schutzbach, Soziologin, Autorin und feministische Aktivistin über den langen und vielschichtigen Kampf gegen Ausbeutung, intellektuell und ganz praktisch.
014 Episode hier anhören

Wider die weibliche Verfügbarkeit mit Franziska Schutzbach
Wir sprechen mit Franziska Schutzbach, Soziologin, Autorin und feministische Aktivistin über Revolution und Gegenkräfte, über Wut und Sisterhood, über Ökonomie und fehlgelenkte Empörung. Persönlich, pointiert, vielschichtig und selbstreflexiv.
013 Episode hier anhören

Lebendigkeiten mit Christine Blumenstein-Essen
Die Psychotherapeutin, Sozialarbeiterin und Supervisorin Christine Blumenstein-Essen nimmt uns mit zu den Verflechtungen persönlicher und gesellschaftlicher Strukturen. Sie spricht kritisch über den Beitrag von Psychotherapien, Menschen für glatte Effizienz fit zu machen …
012 Episode hier anhören

Care und mehr: Leben in Hingabe mit Riane Eisler
Im Gespräch mit Riane Eisler, geb. 1931, Soziologin und Anwältin. Seit den 70iger Jahren forscht und engagiert sie sich für eine Welt, die nicht von Herrschaft sondern Partnerschaft strukturiert wird. Flüssig, präzise, herzhaft und engagiert spricht Riane Eisler mit uns über ihre Geschichte …
011 Episode hier anhören